Das Planetarium ist vom 11. bis 21. August 2025 wegen Renovierungs-Arbeiten geschlossen. Weitere Informationen
Der Sternenhimmel im Sommer wird dominiert von den drei Sternbildern des Sommerdreiecks, die nun um Mitternacht hoch am Himmel stehen.
Das sogenannte Sommerdreieck ist eine Hilfe, um die drei hellen Sterne zu finden, die jeweils der Hauptstern eines Sternbildes sind.
Der Stern Deneb ist sehr weit von uns entfernt: ca. 2.500 Lichtjahre. Da er aber fast 200.000-mal heller leuchtet als die Sonne, können wir ihn von der Erde aus auch mit bloßem Auge sehen. Er ist der blaue Hauptstern im Sternbild Schwan, der mit seinen aufgespannten Flügeln entlang der Milchstraße fliegt.
Der Stern Wega steht in nur 25 Lichtjahren Entfernung. Als fünfthellster Stern des Nachthimmels ist er Teil eines kleineren Sternbildes: der Leier, einer kleinen Harfe, die den Göttern Hermes und Apoll zugeordnet wird und den Griechen so wichtig war, dass sie einen Platz am Himmel bekommen hat.
Der dritte Stern ist Altair, der uns mit 16 Lichtjahren Entfernung von den drei Sternen am nächsten steht. Er ist das hell scheinende Auge des Adlers, der so groß und stark ist, dass er einen Menschen in seinen Krallen durch die Lüfte tragen kann. Eine Deutung der griechischen Sage besagt, dass es sich bei dem Adler um den Gott Zeus handelt, der Ganymed auf den Berg Olymp trägt. Auch beim Schwan soll es sich um Zeus in Vogelgestalt handeln.