Aktuelle Hinweise

Neu im Programm für alle an Geschichte Interessierten: 100 Jahre Planetarium - das Special zum Geburtstag!

Herzlich willkommen im

S-PLANETARIUM

AUGSBURG

AKTUELLES PROGRAMM

Das ganze Universum - mitten in Augsburg...

Aktuelles

aus der Welt der Planetarien


100 Jahre Planetarium

2023 ist ein besonderes Jahr – das Konzept "Planetarium" wird 100 Jahre alt.

Feiern Sie mit uns von Oktober 2023 bis Mai 2025 das Planetariums-Jubiläum!

Am 21. Oktober 1923 enthüllte ein Team der Firma Carl Zeiss in Jena das erste Planetarium auf Basis optisch-mechanischer Lichtprojektion. Das erste öffentliche Planetarium wurde am 7. Mai 1925 mit der Eröffnung des Deutschen Museums in München der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Die Erfindung des Planetariums hat danach ihren Siegeszug um die ganze Welt angetreten und überall die Menschen begeistert.

Folgen Sie der 100-jährigen Geschichte der Planetarien!



Seit den Anfängen hat sich die Projektionstechnik in den Planetarien stetig weiterentwickelt. Heute geht es weit über die realistische Darstellung des Sternenhimmels hinaus, denn die Besucher können Reisen zu anderen Planeten, durch die Milchstraße und durch das ganze Universum unternehmen. Oder wie wäre es mit einem Besuch in der Urzeit bei den Dinosauriern oder unter Wasser oder bei einem der zahlreichen kulturellen Events wie Lesungen, Konzerte oder Vorträge?

Denn… Die Sterne waren nur der Anfang!

Das S-Planetarium Augsburg startete im Jahr 1989 ebenfalls mit einem Zeiss-Projektor.
Die Geschichte des Augsburger Planetariums können Sie hier nachlesen.


Passend zum Jubliäum zeigen wir die Show "100 Jahre Planetarium".


Was ist ein Planetarium?

KONZERTE

Die nächsten Termine:


Der Vorverkauf ist gestartet!

AKTUELLES

zum Sternenhimmel


Bis zum Jahresende geht die Venus im Osten mindestens eine Stunde vor der Sonne auf und ist dann für kurze Zeit strahlend hell mit bloßem Auge zu sehen, bevor die Sonne den Tageshimmel erleuchtet. Die Venus wird jetzt Morgenstern genannt (obwohl es natürlich ein Planet ist). Nachdem die Venus in der ersten Jahreshälfte als Abendstern zu beobachten war, ist sie auf ihrer Bahn um die Sonne an der Erde vorbeigezogen und steht nun von uns aus gesehen rechts der Sonne.

Die Nächte sind wieder länger, was uns Sternengucker freut! Erst am astronomischen Winteranfang (auch Wintersonnenwende genannt) am 22. Dezember 2023 beginnt die Sonne wieder, sich täglich höher am Himmel zu zeigen. Noch sind die Nächte deutlich länger als die Tage.

Ab Sonnenuntergang strahlt der Planet Jupiter extrem hell am Himmel, während sich Saturn nur noch für etwa eine Stunde nach Sonnenuntergang beobachten lässt und dann unter den Horizont sinkt.

Neben den Sternbildern des Herbstes zeigen sich jetzt ab Mitternacht auch bereits die Wintersternbilder mit dem bekannten Wintersechseck und darin dominierend der Himmelsjäger Orion.

Abenteuer Weltall

Eine Reise durch Raum und Zeit


Ihr Besuch im Planetarium

> Allgemeine Informationen zum Besuch



> Wir bieten Shows für alle Altersstufen und Interessen
:


> Öffentliche Vorstellungen nach Spielplan

> Unseren aktuellen Flyer können Sie hier herunterladen.

> Frühzeitiger Ticketkauf online oder vor Ort bzw. Reservierung wird empfohlen.

> Die Altersempfehlungen geben das empfohlene Mindestalter an.

> Sonderveranstaltungen für Schule & Kindergarten

Was ist ein Planetarium?
10

10VARIATIONEN ÜBER

DIE LIEBE


Liederabend am 07.12.2023 um 20:00 Uhr

mit Marie Tremblay-Schmalhofer (Sopran) und Klaus Wladar (Gitarre)

In völlig neuem Gewand für Sopran und Gitarre präsentieren Marie Tremblay-Schmalhofer und Klaus Wladar ihr Programm mit eigens für diese Besetzung bearbeiteter Musik. Das dreiteilige Konzert mit französischer, deutscher und italienischer Musik beginnt mit "Amour à la française" und feinen Melodien von Hahn, Chanson und Massenet. Franz Liszt malt mit großem Pinsel eine zauberhaft-romantische Liebeslandschaft. Und schließlich bringen die italienischen Komponisten Martini, Toselli und de Curtis mit leidenschaftlichen Stücken wie “O Sole Mío” und “Torna a Sorriento” mit wahrhaftiger “Passione Italiana” das Publikum zum Schmelzen!


Preise: VVK: 18,00 €, AK: 22,00 €


Über die Musiker:

Marie Tremblay-Schmalhofer studierte Gesang in Montréal und München. Zahlreiche Engagements an Opernhäusern sowie Konzerte im In- und Ausland zeichnen Ihre Karriere aus. Ihr Repertoire umfasst sämtliche Stilepochen von Oratorium bis zum Musical. Darüber hinaus ist sie als Dozentin für Gesang und Gesangpädagogik am „Leopold-Mozart College of Music der Universität Augsburg“ tätig.

Klaus Wladar studierte Gitarre in Salzburg, Lausanne, Barcelona und an der Musikhochschule Augsburg. Er ist Preisträger vieler internationaler Gitarrenwettbewerbe. Bei internationalen Gitarrenfestivals ist er sowohl als Dozent wie auch als konzertierender Künstler gern gesehener Gast. Am Leopold Mozart Zentrum der Universität Augsburg leitet er die Gitarrenklasse und ist künstlerischer Leiter des Internationalen Hannabach Gitarrenwettbewerbes in Augsburg.

Temblay-Schmalhofer_Wladar.jpg


Veranstalter dieses Konzerts sind die Musiker Marie Tremblay-Schmalhofer und Klaus Wladar.

Bitte beachten Sie: Für die Konzerte können Sie Karten direkt im Vorverkauf kaufen: Online oder an der Kasse oder an der Abendkasse, sollten noch Restkarten vorhanden sein. Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzert-Beginn. Hier gelten die Abendkassenpreise.

Eine telefonische Reservierung für Konzerte ist nicht möglich!

Maximal stehen 70 Plätze zur Verfügung. Es kann vorkommen, dass an der Abendkasse keine weiteren Karten für das Konzert verfügbar sind.

TICKETS RESERVIEREN

DIE NÄCHSTEN

VERANSTALTUNGEN

06-Ein Sternbild für Flappi.jpg

Freitag 1. Dezember 2023 // 15:00 Uhr

Ein Sternbild für Flappi


Zauber-Teledkop_16-9.jpg

Freitag 1. Dezember 2023 // 16:30 Uhr

Zauber des Teleskops


21-Planeten-Expedition.jpg

Freitag 1. Dezember 2023 // 18:00 Uhr

Planeten – Expedition ins Sonnensystem


01a-Lars_Der kleine Eisbaer.jpg

Samstag 2. Dezember 2023 // 13:30 Uhr

Lars – der kleine Eisbär


02-Das Geheimnis der Papaierrakete.jpg

Samstag 2. Dezember 2023 // 15:00 Uhr

Geheimnis der Papierrakete


14-In der Tiefe des Kosmos.jpg

Samstag 2. Dezember 2023 // 16:30 Uhr

In der Tiefe des Kosmos


Buchen Sie das Planetarium exklusiv
- eine Vorstellung nur für Sie -
Buchung einer eigenen Vorführung
Außerschulischer Lernort Planetarium
- Schule und Kindergarten -
Informationen für Schulen & Kindergärten
Besuchen Sie auch das Naturmuseum
- eine zweite Einrichtung im gleichen Haus -
Naturmuseum