Aktuelle Hinweise

Neu bei uns im Programm: Der kleine Major Tom - Aufbruch ins Ungewisse

Der Spielplan bis Ende September ist jetzt verfügbar und der Vorverkauf für alle Vorstellungen gestartet.

Herzlich willkommen im

S-PLANETARIUM

AUGSBURG

AKTUELLES PROGRAMM

Das ganze Universum - mitten in Augsburg...

AKTUELLES

zum S-Planetarium



Hier kommen unsere nächsten Konzert-Termine:

Ticketkauf ab sofort an unserer Kasse oder online mit Platzwahl (über den Spielplan)!

Bitte beachten Sie, dass für Konzerte keine Plätze telefonisch reserviert werden können.


AKTUELLES

zum Sternenhimmel auf Seite 2.


AKTUELLES

aus der Welt der Planetarien auf Seite 3.

AKTUELLES

zum Sternenhimmel


Der astronomische Sommeranfang fällt dieses Jahr auf den 21. Juni 2023. Er richtet sich nach der Position der Erde auf Ihrer Umlaufbahn um die Sonne. An diesem Tag erreicht die Sonne auf ihrer Bahn am Himmel den höchsten Stand über dem Horizont und steht genau senkrecht über dem nördlichen Wendekreis. Zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang ist dann der maximale Zeitabstand und wir freuen uns über den längsten Tag des Jahres, die „Sommersonnenwende“. Danach werden die Tage allmählich wieder kürzer.
Der meteorologische Sommeranfang dagegen richtet sich nach dem Kalender und fällt auf den 1. Juni 2023. Der Tag am Monatsanfang wurde aus statistischen Gründen festgelegt.

Wer nun Sterne beobachten möchte, muss lange wach bleiben.
Aber bereits in der Abenddämmerung kann man Richtung Westen zwei Planeten erkennen, die heller als die Sterne erstrahlen. Die Venus ist der hellste Lichtpunkt am Himmel und wird in dieser Position „Abendstern“ genannt. Höher am Himmel findet sich der Mars. Sein Lichtpunkt ist an der leicht rötlichen Färbung zu erkennen, die seine Oberflächenfarbe widerspiegelt. Wenn Venus und Mars nach Mitternacht untergegangen sind, steht der Saturn sichtbar über dem Horizont. Jupiter gesellt sich später dazu, doch dann beginnt auch schon wieder die Morgendämmerung.

Aktuelles

aus der Welt der Planetarien


100 Jahre Planetarium

2023 ist ein besonderes Jahr – das Planetarium wird 100 Jahre alt.

Feiern Sie mit uns von Oktober 2023 bis Mai 2025 das hundertjährige Bestehen des Planetariums!

Im Oktober 1923 enthüllte ein Team der Firma Carl Zeiss in Jena das erste Planetarium auf Basis optisch-mechanischer Lichtprojektion. Das erste öffentliche Planetarium wurde am 7. Mai 1925 mit der Eröffnung des Deutschen Museums in München der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Die Erfindung des Planetariums hat danach ihren Siegeszug um die ganze Welt angetreten und überall die Menschen begeistert.

Die 100-jährige Geschichte der Planetarien wird Ihnen hier erzählt: https://planetarium100.org/de/


Seit den Anfängen hat sich die Projektionstechnik in den Planetarien stetig weiterentwickelt. Heute geht es weit über die realistische Darstellung des Sternenhimmels hinaus, denn die Besucher können Reisen zu anderen Planeten, durch die Milchstraße und durch das ganze Universum unternehmen. Oder wie wäre es mit einem Besuch in der Urzeit bei den Dinosauriern oder unter Wasser oder bei einem der zahlreichen kulturellen Events wie Lesungen, Konzerte oder Vorträge?

Denn… Die Sterne waren nur der Anfang!


Das S-Planetarium Augsburg startete ebenfalls mit einem Zeiss-Projektor im Jahr 1989.
Die Geschichte des Augsburger Planetariums können Sie hier nachlesen.

Was ist ein Planetarium?

Abenteuer Weltall

Eine Reise durch Raum und Zeit


Ihr Besuch im Planetarium

> Allgemeine Informationen zum Besuch



> Wir bieten Shows für alle Altersstufen und Interessen
:


> Öffentliche Vorstellungen nach Spielplan

> Unseren aktuellen Flyer können Sie hier herunterladen.

> Frühzeitiger Ticketkauf online oder vor Ort bzw. Reservierung wird empfohlen.

> Die Altersempfehlungen geben das empfohlene Mindestalter an.

> Sonderveranstaltungen für Schule & Kindergarten

Was ist ein Planetarium?
7

7DER KLEINE MAJOR TOM

– AUFBRUCH INS UNGEWISSE


Neues Kinderprogramm


Hier geht es zum Trailer!


Eine Mission im Weltall, um einen Hurrikan auf der Erde zu überwachen.

Im Jahr 2053 leben die beiden Teenager-Freunde Tom und Stella auf der Raumstation Space Camp 1. Während sie um die Erde kreisen, trainieren sie das Leben als Astronauten. Stella ist stets bereit, sich jeder Herausforderung zu stellen, aber Tom beschleicht Panik bei dem Gedanken an seinen ersten Weltraum-Spaziergang.
Doch als sich auf der Erde ein mächtiger Hurrikan zusammenbraut, muss Tom über sich selbst hinauswachsen und auf eine gefährliche Mission gehen. Der Wetter-Satellit, der entscheidend für die Überwachung des Hurrikans ist, ist außer Funktion. Tom und Stella sind das einzige verfügbare Team, das ihn wieder in Betrieb nehmen kann. Und sie haben nur 48 Stunden.
Wenn Tom und Stella versagen, wären die Konsequenzen katastrophal für sie – und für die Erde!

Die Geschichte ist die perfekte Kombination aus großartiger Erzählung und faszinierenden Informationen über eine denkbare Zukunft der Menschen im Weltall. Aber der Blick richtet sich auch auf die Erde und mögliche Folgen des Klimawandels werden beschrieben.


Diese neue abenteuerliche Episode der beliebten Kinderbuchreihe „DER KLEINE MAJOR TOM“ gibt es exklusiv nur im Planetarium und ist spannend für die ganze Familie.
Die Buchreihe erscheint seit 2018 im Tessloff-Verlag.
Die Bände 1, 3, und 6 sind auch bei uns im Planetariums-Shop zu erwerben.

„Der kleine Major Tom - Aufbruch ins Ungewisse“ wurde von Dr. Peter Popp von Reef Distribution in Zusammenarbeit mit dem bekannten Musiker Peter Schilling geschrieben, dessen internationaler Song “Major Tom (Coming Home)” die Geschichte begleitet.
Produktion: Softmachine 2023

TICKETS RESERVIEREN

DIE NÄCHSTEN

VERANSTALTUNGEN

02-Das Geheimnis der Papaierrakete.jpg

Samstag 10. Juni 2023 // 13:30 Uhr

Geheimnis der Papierrakete


JfdSa-16x9.jpg

Samstag 10. Juni 2023 // 15:00 Uhr

Jemand frisst die Sonne auf


Mars1001-16x9.jpg

Samstag 10. Juni 2023 // 16:30 Uhr

Mars 1001: Die ersten Menschen auf dem Mars


LMT-next

Sonntag 11. Juni 2023 // 13:30 Uhr

Der kleine Major Tom – Aufbruch ins Ungewisse


03-Rettung der Sternenfee Mira.jpg

Sonntag 11. Juni 2023 // 15:00 Uhr

Rettung der Sternenfee Mira


07-Polaris01.jpg

Sonntag 11. Juni 2023 // 16:30 Uhr

Polaris 1: Das Weltraum-U-Boot und das Geheimnis der Polarnacht


Buchen Sie das Planetarium exklusiv
- eine Vorstellung nur für Sie -
Buchung einer eigenen Vorführung
Außerschulischer Lernort Planetarium
- Schule und Kindergarten -
Informationen für Schulen & Kindergärten
Besuchen Sie auch das Naturmuseum
- eine zweite Einrichtung im gleichen Haus -
Naturmuseum